Beratung fürBraunschweig

Für Ratsuchende

Sie sind betroffen von Diskriminierung?

Unsere vertrauliche und kostenlose Beratung unterstützt Sie, Handlungsräume aufzuzeigen und gemeinsam Lösungen für Ihre individuelle Situation zu finden.
Mehr erfahren
Für Ratsuchende

Häufig gestellte Fragen

Einige Fragen zum Thema Diskriminierung treten immer wieder auf. Hier finden Sie eine Zusammenstellung von Antworten auf häufig gestellte Fragen.

Kontakt

Antidiskriminierungsstelle
Braunschweig

Heydenstraße 2
38100 Braunschweig
0160 4824495
Diskriminierung melden

Meldeformular

Sie möchten sofort einen Diskriminierungsvorfall melden? Nutzen Sie unser Meldeformular.

Die Antidiskriminierungsstelle

Selbstverständnis

Die Antidiskriminierungsstelle Braunschweig ist für alle Menschen da, die Diskriminierung erfahren.

Die Beratung erfolgt kostenfrei nach den Prinzipien der Vertraulichkeit und Parteilichkeit. Es gilt, proaktiv Verantwortung für Betroffene von Diskriminierung zu übernehmen, für eine lebenswerte, vielfältige und offene Gesellschaft.

Mehr erfahren

Die Gespräche sind vertraulich.

Wir sind für alle Betroffenen von Diskriminierung da.

Unsere Beratung ist kostenlos.

Die Antidiskriminierungsstelle

Aktuelle Meldungen

Hier finden Sie aktuelle Meldungen der Antidiskriminierungsstelle Braunschweig und Meldungen zur Antidiskriminierungsarbeit bundesweit.

Mehr erfahren
Community

Netzwerk Antidiskriminierung

Zahlreiche Braunschweiger Akteur*innen arbeiten seit vielen Jahren aktiv gegen Diskriminierung, egal vor welchem Hintergrund sie auftritt.

Mehr erfahren
Community

Veranstaltungen

Hier finden Sie Veranstaltungen in Braunschweig und Umgebung zum Thema Antidiskriminierungsarbeit.

28.02.2025

Die Antidiskriminierungsstelle Braunschweig lädt interessierte Multiplikator*innen zu einer kostenlosen Schulung für Erst- und Verweisberatungsstellen ein. Der Workshop findet am 28. Februar von 10-17 Uhr in der VHS Braunschweig, Alte Waage 15 statt.

21.01.2025

Was ist Awareness eigentlich und welchen Mehrwert hat das Konzept für Veranstaltungen?

Gesellschaftliche Machtverhältnisse wirken auch im Veranstaltungskontext. Die Folgen sind, dass Besucher*innen, Veranstalter*innen, Beschäftigte und…

18.12.2024

Die Antidiskriminierungsstelle Braunschweig lädt ein zum nächsten Treffen des Netzwerk Antidiskriminierung am Mittwoch, den 18. Dezember von 14-16 Uhr in der Alten Waage 15 im 4. Stock. Hauptfokus des Netzwerktreffens ist die Bildung eines Beirats.

11.12.2024

Am Mittwoch, den 11. Dezember (11:30 - 13 Uhr, Jugendamt, Eiermarkt 4-5) lädt die Koordinierungsstelle LSBTI* zu einem Vortrag der Antidiskriminierungsstelle zum Thema „Diskriminierung im Arbeitsleben und der Umgang mit Beschwerden auf Grundlage des…

07.12.2024

„Caring for myself is not self-indulgence, it is self-preservation, and that is an act of political warfare.“ Audre Lorde, 1988

„Wenn ich mich um mich selbst kümmere, ist das keine Selbstgefälligkeit, sondern Selbstbewahrung, und dies wiederum ist…

28.11.2024

Die AG Bildung trifft sich am Donnerstag, den 28. November 13-15 Uhr beim Jugendmigrationsdienst der Caritas in der Kasernenstr. 30. Die neu eingerichtete Antidiskriminierungsberatungsstelle der Hochschule Ostfalia Wolfenbüttel wird sich in der…

11.11.2024

Thema der Sitzung ist die Einlasskontrolle bei Veranstaltungen und wie die Zusammenarbeit zwischen Security und Awareness-Teams auf Veranstaltungen gut gelingen kann.

30.10.2024

Erster Fachtag der LAG Niedersachsen zum Thema Landesantidiskriminierungsgesetz

Ort: Pavillon Kulturzentrum e.V., Lister Meile 4, 30161 Hannover

Anmeldungen unter: Wozu braucht es ein landesantidiskriminierungsgesetz? - Landesarbeitsgemeinschaft…

29.08.2024

Die AG Bildung trifft sich am Donnerstag, den 29. Augustvon 13-15 Uhr beim Jugendmigrationsdienst der Caritas in der Kasernenstr. 30. Die Koordinierungsstelle LSBTI* der Stadt Braunschweig wird einen Bücherkoffer zum Thema LGBTQI+ vorstellen.

04.06.2024

Diskriminierungserfahrungen im Arbeitsleben sind vielfältig und betreffen jede zehnte beschäftigte Person. Viele scheuen davor, sich dagegen zu wehren oder wissen zu wenig über ihre Rechte.
Wir schauen aus der Perspektive der…

30.05.2024

Die AG Bildung trifft sich am Donnerstag, den 30. Mai von 13-15 Uhr beim Jugendmigrationsdienst der Caritas in der Kasernenstr. 30. Die Initiative Beratung gegen Rassismus in der Bildung (kurz BeRBi) wird ihre Antidiskriminierungsarbeit in diesem…

09.04.2024

Die Antidiskriminierungsstelle Braunschweig lädt ein zum nächsten Treffen des Netzwerk Antidiskriminierung am Dienstag, den 09. April von 13-15 Uhr im Haus der Kulturen e.V. am Nordbahnhof 1a. 

12.03.2024

Die AG Hasskriminalität trifft sich am 12. März um 17 Uhr online via Zoom, um gemeinsam Veranstaltungen für das Jahr 2024 zu planen. Bei Interesse melden Sie sich unter heidberg-aktiv@awo-bs.de

08.02.2024

Die AG Schule&Bildung des Antidiskriminierungsnetzwerks Braunschweig trifft sich am 08. Februarvon 13-15 Uhr in der Kasernenstraße bei der Caritas zum informellen Austausch zu diskriminierungsrelevanten Themen rund um Schule und Bildung.

21.11.2023

Rassistische Einlasskontrollen sind kein Randphänomen und wirken als Praxis der Ausgrenzung verletzend auf betroffene Personen. Die Kontrollen basieren auf rassistischen Vorannahmen, die insbesondere junge „männliche“, „nicht—weiße“ Personen…

09.11.2023

Die AG Schule&Bildung des Antidiskriminierungsnetzwerks Braunschweig trifft sich am 09. November von 13-15 Uhr in der Kasernenstraße bei der Caritas zum informellen Austausch zu diskriminierungsrelevanten Themen rund um Schule und Bildung.

21.09.2023

Die AG Schule&Bildung des Antidiskriminierungsnetzwerks Braunschweig trifft sich am 21. September um 13 Uhr in der Kasernenstraße bei der Caritas zum informellen Austausch zu diskriminierungsrelevanten Themen rund um Schule und Bildung.

14.09.2023

Die AG Beratung des Netzwerks Antidiskriminierunng Braunschweig trifft sich am 14. September um 11:00 Uhr in der Schuhstraße 24 im 4. Stock zum informellen Austausch zu diskrimineirungsrelevanten Beratungsthemen in Braunschweig. 

12.09.2023

Vom 12. bis zum 13. September 2023 findet die kostenfreie Online-Tagung der Niedersächsischen Landeszentrale für politische Bildung zum Thema rassismuskritische politische Bildung statt. Eingeladen sind Praktiker_innen der politischen Bildung, der…

11.07.2023

Online-Vortrag von Francis Seeck.

Diskriminierung aufgrund von Klassenherkunft und Klassenzugehörigkeit bestimmt unsere Gesellschaft grundlegend. Klassismus begrenzt den Zugang zu Wohnraum, Bildungsabschlüssen, Gesundheitsversorgung, Macht,…

03.07.2023

Ab ca. 3 Jahren nehmen Kinder bewusst Unterschiede im Aussehen wahr und dass diese gesellschaftlich unterschiedlich bewertet werden. Sie beginnen, Rassismus zu reproduzieren und im gemeinsamen Spiel immer wieder auf unterschiedliche Merkmale…

03.07.2023

Die AG Schule&Bildung des Netzwerks Antidiskriminierung trifft sich am 03. Juli in den Räumlichkeiten der Caritas in der Kasernenstr.30 zum Austausch zu diskriminierungssensiblen Themen im Bereich Schule und Bildung. Interessierte sind herzlich…

29.06.2023

Der advd (Antidiskriminierungsverband Deutschland) lädt zur Online-Vortragsreihe ein:

Jeder Betrieb - egal ob groß, mittel oder klein - ist nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) dazu verpflichtet, eine Beschwerdestelle einzurichten, die…

29.06.2023

Auf Rassismusvorwürfe sind Reaktionen wie „das habe ich doch gar nicht so gemeint“ häufig eher kontraproduktiv, denn gut gemeint ist leider nicht gleich gut gemacht. Rassismus existiert in unser Gesellschaft nicht nur in offener, sondern vielfach…

10.05.2023

TU Braunschweig, Pockelsstraße 4 

04.05.2023

Der advd (Antidiskriminierungsverband Deutschland) lädt zu einer zweiteiligen Online-Vortragsreihe ein.

27.04.2023

Online-Vortrag zur Bekämpfung von Hasskriminalität im Internet.

26.04.2023

Die Antidiskriminierungsstelle Braunschweig lädt ein zum nächsten Netzwerktreffen. Alle interessierten Personen sind herzlich eingeladen, in einen Austausch zu Antidiskriminierungsarbeit in Braunschweig zu treten.

19.04.2023

Das Treffen ist eine Art neuer Auftakt, bei dem wir uns untereinander kennenlernen sowie die Ziele und Arbeitsweise der AG besprechen. Neue Interessierte für die Teilnahme an der AG sind herzlich willkommen!