Im November 2019 wurde die Konferenz „Diskriminierung (k)ein Thema in Braunschweig?! – Ein Fachtag rund um das Thema Antidiskriminierungsarbeit in der Stadt Braunschweig“ ausgerichtet. Die Konferenz bildete den Startschuss des Prozesses zur Einrichtung einer Antidiskriminierungsstelle.
2020 bereitete eine Initiator*innengruppe die Gründung eines Antidiskriminierungsnetzwerkes in Braunschweig vor und führte eine Betroffenenbefragung durch. Um Netzwerkmitglieder zu gewinnen und um einen Ist-Zustand der örtlichen Antidiskriminierungsarbeit abzubilden, wurden zusätzlich Telefoninterviews durchgeführt. Hierbei wurde der Bedarf nach einer Antidiskriminierungsberatungsstelle bestätigt, aber auch die Notwendigkeit eines Antidiskriminierungsnetzwerks zwecks gegenseitiger Unterstützung, Austausches und Entwicklung gemeinsamer Projekte betont. Die Befragung wurde Anfang 2021 abgeschlossen, die Ergebnisse sind im Konzeptentwurf eingearbeitet.
Die Initiator*innengruppe bestand aus je einem Mitglied der folgenden Organisationen:
Haus der Kulturen Braunschweig e. V. | Arbeiterwohlfahrt-Bezirksverband Braunschweig e. V. | Caritasverband Braunschweig e. V. | Gleichstellungsreferat, Stadt Braunschweig | Volkshochschule Braunschweig GmbH | Inklusionsbeauftragte, Stadt Braunschweig | Büro für Migrationsfragen, Stadt Braunschweig | Seniorenrat, Stadt Braunschweig
Als zusätzliches Angebot fand im Juli 2020 der Workshop „Antidiskriminierungsberatung Grundmodul“ mit Daniel Bartel vom advd (Antidiskriminierungsverband Deutschland) statt. Teilnehmende waren die Mitglieder der Initiator*innengruppe und interessierte Zivilpersonen. Die hier vermittelten Standards der Antidiskriminierungsberatung sind die Standards, nach denen sich die Antidiskriminierungsstelle Brauschweig richtet. Der Workshop bot einen Einblick in die Praxis und Konzepte der Antidiskriminierungsberatung und richtete sich an Personen, die eine Stärkung ihrer Handlungskompetenz für ihre Arbeit mit von Diskriminierung betroffenen Personen suchten. Zwei Tage wurde sich über die Definition und Formen von Diskriminierung, Antidiskriminierungsarbeit im Arbeitsalltag und Erfahrungen der Teilnehmenden ausgetauscht und diskutiert.
Nach diesem vom Antidiskriminierungsverband Deutschland begleiteten, breit angelegten Partizipationsprozess der Stadt Braunschweig wurde dem Antrag zur Einrichtung einer Antidiskriminierungsstelle in Braunschweig stattgegeben. Im Ausschuss für Vielfalt und Integration wurde Aufgabe der Einrichtung zunächst für drei Jahre an die VHS Braunschweig GmbH übertragen.